Die moderne Elektronik basiert in hohem Maße auf präzise gefertigten Leiterplatten (PCB – Printed Circuit Board). Um das gewünschte Layout der Leiterbahnen zu erhalten, ist das Ätzen der Leiterplatten erforderlich – ein Prozess zur Entfernung von überschüssigem Kupfer von der Laminatoberfläche. Eines der gängigsten Mittel, das in diesem Prozess verwendet wird, ist Natriumpersulfat (z. B. mit der Bezeichnung B327). In diesem Artikel erläutern wir die Definition, Anwendung und Wirkungsweise von Natriumpersulfat beim Ätzen von Leiterplatten.

Was ist das Ätzen von Leiterplatten?

Leiterplatte (PCB) mit präzise geätzten Leiterbahnen – Ergebnis eines erfolgreichen Ätzprozesses.
Das Ätzen von Leiterplatten ist ein entscheidender Schritt in der Herstellung von PCBs. Dabei wird die überflüssige Kupferschicht von der Oberfläche des Laminats entfernt.

Die Bereiche, die nicht durch einen Schutzlack (z. B. lichtempfindlicher Lack) abgedeckt sind, werden geätzt – das Ergebnis ist ein präzises Leiterbahnlayout, das den elektrischen Stromkreis bildet.

Das Ätzen bestimmt das endgültige Aussehen und die Qualität der Leiterplatte und gewährleistet die korrekte Darstellung der elektrischen Verbindungen. Dieser Prozess wird in automatisierten Produktionslinien professioneller Fertigungsbetriebe durchgeführt – das reduziert das Risiko von Fertigungsfehlern.

Wie funktioniert das Ätzen von Leiterplatten?


Das PCB-Ätzen kann mechanisch oder chemisch erfolgen. Wir konzentrieren uns hier auf das chemische Verfahren, das in kleineren Werkstätten und Produktionsbetrieben weit verbreitet ist. Dabei werden Substanzen eingesetzt, die Kupfer kontrolliert auflösen können. Die bekanntesten sind:

  • Eisen(III)-chlorid (FeCl₃)

  • Natriumpersulfat (Na₂S₂O₈)

  • Mischungen aus Säuren und Oxidationsmitteln

Immer mehr Hersteller entscheiden sich für Natriumpersulfat, da Eisenchlorid nicht immer zuverlässig reagiert. Auch Hobbyanwender und Einsteiger greifen gern zu B327 – es ist leicht erhältlich, günstig, effektiv und sicher.

Natriumpersulfat – Grundlagen

Natriumpersulfat B327 als feines, weißes Pulver – modernes Ätzmittel für Leiterplatten.
Natriumpersulfat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Persulfate und ein unverzichtbares Ätzmittel für Leiterplatten. Bei Raumtemperatur liegt es als weißes, feinkristallines und hygroskopisches Pulver vor.

Wichtige Eigenschaften von Natriumpersulfat


Natriumpersulfat ist ein starkes Oxidationsmittel. Es löst sich sehr gut in Wasser und kristallisiert nicht aus. Es sorgt für schnelles und gleichmäßiges Ätzen, wodurch klare Leiterbahnkonturen entstehen und das Risiko von Unterätzungen minimiert wird.

Es ist sicher in der Anwendung – wichtig ist nur, es von leicht entzündlichen Stoffen fernzuhalten.

Weder die Lösung noch das Pulver sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden – es besteht Explosionsgefahr durch Gasbildung (z. B. Sauerstoff). Das Produkt sollte trocken und lichtgeschützt gelagert werden.

Was bedeutet B327?


Im Elektronikbereich steht die Handelsbezeichnung B327 für gebrauchsfertiges Natriumpersulfat zum Ätzen von Leiterplatten – genau ein solches Produkt bieten wir an.

B327 basiert auf reinem Na₂S₂O₈, ist speziell für PCB-Anwendungen entwickelt und erfüllt höchste Reinheits- und Sicherheitsstandards:

  • Frei von Verunreinigungen (Chloride, Chlorate, Mangan, Eisen, Schwermetalle, Ammoniak)

  • Lange Haltbarkeit bei korrekter Lagerung – bis zu 3 Jahre

  • Detaillierte Dosier- und Sicherheitsanleitung liegt bei

Auf dem Markt findet man viele Arten von Natriumpersulfaten – aber nur geprüfte Produkte wie B327 garantieren konstante Qualität.

Bei AG TermoPasty bieten wir vollständige Einblicke in die technischen und sicherheitsrelevanten Eigenschaften von B327 – sehen Sie sich unsere Datenblätter an.

Wie wirkt B327 als Ätzmittel?

Laborgläser mit vorbereitetem Natriumpersulfat-Lösungsmittel zur Leiterplattenätzung.
Beim Ätzen mit Natriumpersulfat B327 wird Kupfer zu Kupferionen oxidiert, die sich in der Lösung auflösen:

Cu + S₂O₈²⁻ → Cu²⁺ + 2 SO₄²⁻

In wässriger Lösung zerfällt das Persulfat und bildet Sulfatradikale SO₄•⁻ – starke Oxidationsmittel, die das metallische Kupfer auflösen.

Ätzbedingungen mit B327


Die Lösung sollte auf ca. 50 °C erhitzt und bei 40–50 °C konstant gehalten werden. Diese Temperatur beschleunigt den Ätzvorgang.

Typisch ist eine 20 %ige Lösung (200 g Pulver auf 1 l Wasser), die je nach Bedarf angepasst werden kann. Die Ätzdauer hängt von der Kupferdicke und Temperatur ab – meist einige bis mehrere Minuten. Die klare Lösung ermöglicht eine gute Sichtkontrolle des Prozesses.

Wichtig: Für Bewegung im Ätzbad sorgen – z. B. mit einem Magnetrührer oder durch leichtes Schwenken des Gefäßes. Danach die Lösung sachgerecht entsorgen.

B327 im Vergleich zu Eisenchlorid – Vorteile

Handelsverpackung von Natriumpersulfat B327 – gebrauchsfertiges Produkt für die Leiterplattenätzung.
Obwohl Eisen(III)-chlorid weit verbreitet ist, bietet B327 deutliche Vorteile:

  • Keine braunen Rückstände oder dauerhaften Verfärbungen

  • Bessere Kontrolle und saubere, scharfe Leiterbahnkanten

  • Klarere Lösung – man sieht, wann das Kupfer vollständig entfernt ist

  • Geringeres Korrosionsrisiko für restliche Schaltungsteile

B327 ist die ideale Alternative zu Eisenchlorid – vergleichbare Ergebnisse, aber präziser und sauberer.

Weitere Einsatzgebiete von B327

Laborantin bei der Vorbereitung einer Natriumpersulfat-Lösung zum Ätzen von Kupfer auf Leiterplatten.
B327 kommt häufig in technischen und medizinischen Hochschullaboren zum Einsatz.

Es eignet sich zum Ätzen verschiedener PCB-Typen und Kupferbauteile, kann auch Ammoniumpersulfat ersetzen (für sanfteres Ätzen) oder zur Zinkätzung genutzt werden.

In der Metallverarbeitung hilft es bei der Rückgewinnung von Edelmetallen – durch Oxidation aus metallischer Form in Ionenform, wodurch sie abgeschieden werden können.

Weitere Anwendungen:

  • In der Kosmetik: Haarfärbemittel, Bleichmittel, Peeling-Produkte

  • In der Papier- und Reinigungsindustrie: als Aktivator in Bleichmitteln

Auch DIY-Fans verwenden B327 regelmäßig für Hobbyprojekte.

Fazit


Natriumpersulfat B327 ist ein sicheres, sauberes und effektives Ätzmittel für Leiterplatten. Dank seiner starken Oxidationskraft entfernt es überschüssiges Kupfer präzise und gewährleistet hochwertige Leiterbahnen – sowohl im Profi- als auch im Hobbybereich.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über B327 erfahren oder sich zum Thema Elektronikpflege beraten lassen möchten!

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie Sie wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team helfen zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.